
Kategorie: Aktuelles


Christen in Not


Verbunden mit Jesus

So das Motto der Erstkommunionkinder, die sich bei diesem Gottesdienst bei der Pfarrgemeinde vorstellten. Musikalisch begleitet von Sabine Kirchweger und Petra Schleicher mit ihren Töchtern, feierte Pfarrer Dr. Grill einen sehr stimmungsvollen Gottesdienst. Die Kinder sangen mit Begeisterung, angespornt von ihrer Religionslehrerin Christine Sator-Leitner und füllten die Kirche mit ihren kräftigen Stimmen!
Als Symbol für die Verbundenheit mit Jesus steht in der Kirche eine Tafel mit einem Kreuz, bei dem jedes Erstkommunionkind, bei jedem Besuch in der Kirche, einen „Verbindungsfaden“ einhängen kann. Zeigen wir uns mit den Kindern verbunden, indem wir sie in unsere Gebete einschließen!
Text und Fotos Rudi Hiebl










Aschermittwoch

Im 11. Jahrhundert war es noch üblich, dass den Männern am Aschermittwoch die Asche auf das Haupt gestreut, Frauen jedoch wie heute üblich das Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet bekamen. Die Asche, welche durch verbrennen der alten geweihten Palmzweige vom letzten Palmsonntag gewonnen wird, sollte uns die Vergänglichkeit bewusst gemacht werden.

Auch in St. Valentin ist es üblich, in der Heiligen Messe am Aschermittwoch das Aschekreuz, welches heuer von Herrn Pfarrer i.R. Johann Zarl mit dem Spruch: „Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder zu Staub zurückkehren wirst“ (Gen 3,19)“ gespendet wurde.









Zu Beginn der Fastenzeit werden wir dazu aufgerufen, Verzicht auszuüben. War früher fast ausschließlich der Verzicht auf den Verzehr von Fleisch beschränkt, üben Menschen heute auch Verzicht auf Konsum, Süßigkeiten, Alkohol, Fernsehen, Internet, etc. Aber auch „Autofasten“ haben viele für sich entdeckt. Übt man Verzicht, hat man mehr Zeit sich um Mitmenschen zu kümmern, aber auch die Zeit für Gebet.
Traditionell entwickelte sich mit der Zeit auch am Aschermittwoch der gemeinsame Heringsschmaus. Sauren Hering konnten sich in früherer Zeit auch ärmere Menschen leisten, da dieser saure Fisch relativ günstig war. Ob der in der heutigen Zeit opulente Heringsschmaus noch als Verzicht gilt, ist jedoch eine andere Frage.
Text und Fotos: Hanspeter Lechner – herzlichen Dank!
Faschingssonntag

Humor und Kirche gehören zusammen! Das sah man sogar mit dem „Balken im eigenen Auge …“
So kamen heute wieder viele Kinder verkleidet zum Gottesdienst, der vom Falmilienliturgie-Team sehr kurzweilig und kindgerecht gestaltet wurde! Musikalisch unterstützt von den Singing Valenteenies feierte Pfarrer i.R. Zarl eine sehr fröhliche und beschwingte Messe, die der Chor der Pfarre mit einem Auftritt bereicherte! Das von Sonja Großauer getextete Lied zum Pfarrhofumbau war ein Hit!
Am Kirchenplatz gabs dann noch Faschingskrapfen von der Bäckerei Schneller, verkauft vom Chor der Pfarre und viel Gesprächsstoff …
Die Faschingspredigt in gereimter Form von Pfarrer Dr. Grill, wurde bereist im Gottesdienst um acht Uhr von ihm vorgetragen … nachzuhören auf YouTube!
Text Rudi Hiebl, Fotos Hanspeter Lechner














