Viele Familien folgten dem Aufruf zum Besuch des Gottesdienstes am Sonntag, den 5. September. Vor dem Start ins neue Schuljahr die Kindergartentaschen, die Schultaschen und die Kinder zu Segnen, war eine Idee von Kaplan Manuel Sattelberger, die zahlreich angenommen wurde. In seiner unnachahmlichen Art schaffte es Manuel, die Hl. Messe kurzweilig und interessant zu gestalten!
Wir wünschen allen Kindern einen guten Start ins neue Schuljahr!
Zwanzig Pilger trafen sich , bei bestem Wanderwetter, um fünf Uhr früh vor dem Pfarrhof St. Valentin und machten sich auf den Weg nach St. Florian. Begleitet vom Pilgerbegleiter Stefan Kimeswenger führte uns der Weg über die Wehranlage Gollensdorf, querfeldein über Thaling und Haid, zur Penn Mühle. Nach einer kurzen Rast ging es dann parallel zum Golfplatz der Tillysburg über die Anhöhe nach St. Florian. Ankunfts-Zeit bei der Kapelle St. Johann war dann, nach 16,5 km Fußmarsch, 9:30 Uhr. Zum Gottesdienst, der um 10:00 Uhr von Pfarrer Kramar zelebriert wurde, konnten wir dann noch einige Nachkommende, die mit Fahrrad und Auto angereist waren, herzlich begrüßen.
Und dann gings natürlich zur Stärkung ins Gasthaus „Zur Kanne“, wo wir mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt wurden.
Danke Anneliese Wieser-Grill fürs Begleiten mit dem Auto! Danke Stefan Kimeswenger für die Gebete und Erzählungen und danke Hr. Pfarrer Kramar für die Gestaltung des Gottesdienstes. Ein bereichernder Pilgertag für alle Beteiligten!
Fotos: Renate Steffelbauer und Renate Gottwald-Hofer
Ende Juni fand in Rom das zehnte Weltfamilientreffen unter dem Motto „Familiäre Liebe: Berufung und Weg zur Heiligkeit“ statt. Gemeinsam mit Familienbischof Herman Glettler waren wir dabei.
Wieder zu Hause angekommen, haben wir einen Koffer voller Erfahrungen, Ideen und Eindrücken mitgenommen. Der Wunsch des Bischofs ist es, unsere Eindrücke in den Pfarrverband einzubringen, damit diese weiter wirken können. Das wollen wir mit diesem Schreiben tun und euch mit der Freude anstecken, mit der wir das Weltfamilientreffen erlebt haben.
Ehepaare sind eine wertvolle Ergänzung zu Priestern in der Familienpastoral – dieser Aspekt hat sich quer durch die Themenfelder gezogen. Papst Franziskus wünscht sich eine Kirche, die auf andere zugeht und sie aufnimmt. Die Kirche braucht freie, starke, engagierte Ehepaare, die sich aktiv einbringen. Wir möchten alle Ehepaare ermutigen, sich in unserem Pfarrverband einzubringen und so die Zukunft der Familienpastoral mitzugestalten!
Familienbischof Hermann Glettler bringt es auf den Punkt: „Es braucht ein unkompliziertes, wertschätzendes Miteinander von Priestern und Laien, welches die Kompetenz der Eheleute ernstnimmt. Dazu müssen wir Eheleute gewinnen, die mit einem gesunden Selbstbewusstsein sagen: Wir möchten andere begleiten. Nicht weil sie besser wären, sondern weil sie bereit sind, ihre Lebens- und Glaubenserfahrungen zu teilen“.
Das trifft genau das Ziel der Akademie für Familienpädagogik: Im Lehrgang Familientrainer liegt ein Schwerpunkt auf den eigenen Erfahrungen im Leben und im Glauben. Viele Absolventenehepaare der zweijährigen Ausbildung werden so gestärkt, dass sie danach die Sehnsucht verspüren, sich für andere Ehepaare zu engagieren. Wenn auch ihr in eurer Ehe weiter zusammenwachsen wollt, im Jänner 2023 startet ein neuer Lehrgang im Schloss Zeillern. Details dazu auf https://akademie.kentenich.at
Es gäbe noch so viel mehr zu berichten! Wenn ihr zu einem Thema noch Genaueres wissen wollt, dann könnt ihr uns gerne kontaktieren – wir erzählen euch gerne mehr darüber. Weitere Berichte findet ihr auch auf unserer Website https://akademie.kentenich.at/weltfamilientreffen